Warum nicht Schornsteinfeger werden ...

 

... wir sorgen für eine zukunftsorientierte Ausbildung in einem interessanten Beruf

So sieht ein Berufsweg mit Aussichten aus:

AuszubildenderSchornsteinfegergeselleSchornsteinfegermeisterBezirksschornsteinfegermeisterAb dem Ausbildungsjahr 2010 wird es zusätzlich möglich sein, über einen "ausbildungsbegleitenden kooperativen Studiengang" zusätzlich zur Gesellenprüfung einen Bachelor of Engineering-Abschluss zu wählen.

... und das nötige "Kleingeld" kommt auch rüber

Auszubildende im Schornsteinfegerhandwerk erhalten derzeit ca. 485,00 € (1. Ausbildungs-Jahr), 545,00 € (2. Ausbildungsjahr) und 625,00€ (3. Ausbildungs-Jahr) als Ausbildungsvergütung.

Alles über die Ausbildung zum Schornsteinfeger


Vom Glücksbringer zum Sicherheitsexperten.Schornsteinfeger/in ist ein Handwerksberuf. Die interessante und vielseitige Ausbildung dauert in der Regel  drei Jahre. Ausgebildet wird im Betrieb, in der Berufsschule und im sogenannten überbetrieblichen Unterricht. Jeder Schornsteinfegerbetrieb kann ausbilden.Dem Auszubildenden steht der Geselle und der Meister während der Ausbildung zur Seite.Über das gesamte Bundesgebiet sind Aus- und Weiterbildungsstätten verteilt. So haben alle Angestellten des Betriebes die Möglichkeit, ihr Wissen den steigenden technologischen Anforderungen anzupassen. Natürlich kann auch der Bildungsurlaub genutzt werden.Die Heizungs-, Bau- und Umwelttechnik wird sich in Zukunft rasant weiterentwickeln.Hier eröffnen sich interessante Aufgaben.
Nachfolgend sind die Aufstiegsmöglichkeiten im Schornsteinfegerhandwerk genannt.

Auszubildender: Drei Jahre Ausbildung im Ausbildungsbetrieb, in überbetrieblichen Ausbildungsstätten und der Berufsschule. Erlernen aller Fertigkeiten und Kenntnisse, die zur Gesellenprüfung erforderlich sind.

Geselle: Eigenverantwortliche Arbeit gemeinsam mit dem Bezirksschornsteinfegermeister, der verpflichtet ist, einen Mitarbeiter zu beschäftigen. Sammeln praktischer Erfahrungen als Zulassungsvoraussetzung zur Meisterprüfung. Meisterprüfung: Besuch von Meisterprüfungs- Vorbereitungskursen und Lehrgängen der Innungen zur Anpassung an die technische Entwicklung. Ablegung der Meisterprüfung vor der Handwerkskammer.
geprüfterGeselle: Eintragung in ein Verzeichnis der Bewerber für einen Kehrbezirk bei der Verwaltungsbehörde. Weitere eigenverantwortliche Arbeit im Schornsteinfegerbetrieb, Vorbereitung auf die Selbständigkeit, dabei vermehrt Aufgaben der Prüfung und Begutachtung, eigenverantwortlicher Arbeitsvorbereitung und Kehrbezirksführung sowie Ausbildung des Nachwuchses.
Bezirksschornsteinfegermeister auf Probe: Ein Jahr eigenverantwortliche Führung eines Kehrbezirkes, Prüfung der ordnungsgemäßen Führung durch die zuständige Behörde.

Bezirksschornsteinfegermeister: Eigenverantwortliche Führung und Verwaltung eines Kehrbezirkes als Inhaber eines Gewerbebetriebes, zugleich Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben als beliehener Unternehmer, allgemein bis zum 65. Lebensjahr.
Weiterbildung: Lehrgänge zur Anpassung an die technische Entwicklung. Fachlich spezialisierte Weiterbildungslehrgänge für Gesellen und Meister. Vorbereitungslehrgänge auf die Meisterprüfung.Vorbereitungslehrgänge auf die Übernahme und Führung des ehrbezirks Aktuelle Schulungen für Schornsteinfegergesellen und meister.Lehrgänge für Ausbilder, Unterweiser der überbetrieblichen Unterweisung.


 


Was machen Schornsteinfeger?


Die Zeit der Kohleöfen ist zwar vorbei, aber in den heutigen Zeiten der Luftverschmutzung und des "Treibhauseffekts" spielt der Schornsteinfeger eine immer wichtigere Rolle. Neben Besen und Kehrleine arbeitet er heute vor allen Dingen mit modernster Technik. Er misst zum Beispiel Emissionen, also Schadstoffe, die z. B. bei der Verbrennung von Erdöl in Heizungs- und Feuerungsanlagen entstehen und an die Umwelt abgegeben werden. Außerdem prüft er, ob Brennstoffe wie Erdöl oder Gas optimal genutzt werden. Auch bei der Planung von neuen Heizungsanlagen beraten die Heizungs- und Brandschutzexperten, damit möglichst wenig Abgase entstehen, der Energieverbrauch niedrig bleibt und natürlich in puncto Sicherheit alles stimmt.
Schornsteinfeger ...


· kehren und reinigen Abgasanlagen (Schornsteine)· überprüfen Heizungs- und Feuerungsanlagen, Lüftungsanlagen und ähnliche Einrichtungen und berücksichtigen dabei Sicherheits- und Schutzvorschriften· prüfen technische Anlagen und Einrichtungen in Heizräumen und in Räumen zur Brennstofflagerung und -versorgung· prüfen technische Anlagen und Einrichtungen auf Energieeinsparung und Umweltschutz sowie auf Mängel und Funktionsstörungen; werten die Ergebnisse aus, beurteilen und dokumentieren sie· erarbeiten Vorschläge, um Gefahren und Störungen zu beheben· beschreiben den Soll- und Ist-Zustand von technischen Anlagen und Einrichtungen· beraten Kunden zu feuerungs-, umwelt- und klimatechnischen Fragen

Schornsteinfeger arbeiten für ...


· Schornsteinfegerbetriebe des HandwerksDort werden sie auch ausgebildet.


Für wen ist der Job geeignet?


Bewerber sollten ...
· gute Noten in Mathematik und Chemie haben

· selbständig arbeiten

· in großen Höhen und engen Räumen arbeiten können

Was ist besonders gut?

· ein abwechslungsreicher und für den Umweltschutz wichtiger Beruf

· die Verbindung eines traditionellen Berufs mit modernster Technik

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?

Zugangsvoraussetzung


Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Viele Betriebe erwarten die Fachoberschulreife (Mittlere Reife). Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt. Die Ausbildung endet nach drei Jahren mit einer Gesellenprüfung.


Ausbildungsvergütung


Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist je nach Wirtschaftsbereich und Region, manchmal sogar je nach Unternehmen sehr unterschiedlich. Die jeweiligen Tarifpartner, also die Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften, vereinbaren, wie viel Sie während und nach Ihrer Ausbildung verdienen. Sie können Ihnen genaue Auskünfte geben. Welcher Arbeitgeberverband bzw. welche Gewerkschaft für Ihren Ausbildungsberuf zuständig ist, erfahren Sie zum Beispiel bei Ihrer Handwerkskammer, Innung, beim Berufsverband oder auch bei der Arbeitsagntur vor Ort.


Was kann ich aus dem Beruf später einmal machen?


Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach geht's weiter, beispielsweise als Umweltschutztechniker. Ziel kann natürlich auch die berufliche Selbständigkeit sein. Klar ist: Keiner muss sein Leben lang immer im gleichen Job dasselbe tun. Im Gegenteil: Wer heutzutage gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt bzw. als selbständiger Unternehmer haben will, muss flexibel sein und sich regelmäßig weiterbilden. Es gibt jede Menge Lehrgänge, Kurse oder Seminare, um sich zu spezialisieren, z. B.
· Immissions- und Emissionsschutz (Immission: Menge eines bestimmten Schadstoffs, der z. B. in der Luft enthalten ist / Emissionen: Schadstoffe, die in die Umwelt abgegeben werden, wie z. B. Abgase, die durch Verbrennung von Erdöl oder Gas entstehen)· Abluftreinigung· Brandschutz· UmweltschutzUnter bestimmten Voraussetzungen, z. B. mehrjähriger Berufserfahrung, sind verschiedene Fort- und Weiterbildungen möglich, u. a.:
· Ausbilder/-in (ist auch Bestandteil der Meisterprüfung)· Betriebsassistent/-in im Schornsteinfeger- Handwerk· Meister/-in im Schornsteinfeger-Handwerk (Voraussetzung für die Selbständigkeit im Handwerk)· Umweltschutztechniker/-inNach dem Besuch einer Fachoberschule ist das Studium an einer Fachhochschule (FH) möglich:
· Dipl.-Ingenieur/-in Umwelttechnik

Kurzinfo


Schornsteinfeger ...


... reinigen und kehren Abgasanlagen, prüfen Heizungs-, Abgas- und Lüftungsanlagen. Sie messen und prüfen Abgase, berücksichtigen dabei Bestimmungen des Umweltschutzes und achten auf einen optimalen Energieverbrauch.


Bewerber/-innen sollten ...


** ... gute Noten in Mathematik und Chemie haben, selbständig arbeiten, in großen Höhen und engen Räumen arbeiten können.


Wer bildet aus?


Schornsteinfegerbetriebe des Handwerks


Besonders gut ist ...


... viel Abwechslung und die wichtige Bedeutung für den Umweltschutz, die Verbindung eines traditionellen Berufs mit modernster Technik


Dauer der Ausbildung?

3 Jahre


Verdienst während der Ausbildung und im Beruf?


Auskünfte dazu geben Kammer, Innung, Arbeitsagentur, Berufsverband, Arbeitgeberverband und Gewerkschaft.
Berufliche Aufstiegschancen?
z. B. Ausbilder/-in (ist auch Bestandteil der Meisterprüfung), Meister/-in im Schornsteinfeger-Handwerk, Umweltschutztechniker/-in, Dipl.-Ingenieur/-in Umwelttechnik